“Au commencement était la guerre, on doit encore se mobiliser pour sauver la paix”.
Die Welt schlittert derzeit von einer Krise in die nächste: Gesundheits-, Umwelt-, Sozial- und Sicherheitskrise, wobei ein Krieg nach dem anderen ausbricht. Wie können wir heute mit den Unruhen in der Welt umgehen?
Um zu versuchen, diese Frage zu beantworten, hat der Großorient der Schweiz Alain Bauer eingeladen, am Samstag, den 25. November 2023 in Genf einen Vortrag zu halten. Als Professor für angewandte Kriminologie und langjähriger Berater der höchsten Ebenen des französischen Staates in Fragen der Sicherheit und des Terrorismus wird er uns eine objektive und kompromisslose Analyse des Zustands der Welt vorlegen.
Vor einem voll besetzten Saal und nach einigen Begrüßungsworten des Hochrespektablen Großmeisters des Großorient der Schweiz, Christophe Ravel, beginnt Alain Bauer mit einer kurzen Darstellung dessen, was Freimaurerei ist, bevor er sich selbst vorstellt.
Es waren die Umstände seines Werdegangs und die Ereignisse in der Gesellschaft, die ihn in den Bereich der Sicherheit geführt haben. Ein Werdegang, von dem er sagt, dass er in der Erzählung, die darüber gemacht wird, manchmal übertrieben wird, der aber dennoch einer ist, der ihn dazu gebracht hat, Schlüsselrollen im Bereich des Nachrichtendienstes und der Sicherheit in Frankreich zu spielen.
Am Beispiel der Annexion der Krim im Jahr 2014 betonte er den Unterschied zwischen dem Verfügen über Informationen und dem Wissen, wie man sie versteht. Im Allgemeinen funktioniert die Aufklärung in drei Schritten: Informationsbeschaffung, Analyse und Auswertung. Im Fall der Krim gehen die Gründe für die Invasion auf den Fall der Mauer 1989 zurück, und alle Informationen waren bekannt, wurden aber nicht verstanden oder nicht ernst genommen.
Wie in der Medizin wird auch in der Kriminologie zunächst eine Diagnose gestellt, bevor die Therapie entwickelt werden kann, die sehr vielfältig sein kann. Es ist also vor allem wichtig zu verstehen, was uns an den Ort gebracht hat, an dem wir uns befinden, wenn wir einen Ausweg finden wollen.
Anhand einiger Schlüsseldaten und -ereignisse führt uns Alain Bauer durch die zehn Jahre, die zum Ende des Kalten Krieges führten, und die folgenden zehn Jahre, die mit dem Beginn des “heißen Krieges” einhergingen. Von den erhaltenen Informationen bis zu den Missverständnissen in der Analyse gibt es zahlreiche Fehlurteile, so viele Etappen, die uns bis heute führen: Iran, Saudi-Arabien, Afghanistan, der Fall der Mauer, die Versprechungen gegenüber Russland, der Ukraine, die Intervention der NATO in Jugoslawien.
Als roter Faden durch diese Konstruktion des heißen Krieges zieht sich die Präsenz und der Platz Putins, der sich vom Mann des Westens zum vorbereitenden Architekten des Krieges gegen den Westen entwickelt.
All diesen Ereignissen ist eines gemeinsam: Die verschiedenen eingesetzten Untersuchungskommissionen können noch so viele Informationen haben, sie scheitern daran, an die Realität der sich ankündigenden Bedrohungen zu glauben.
Das Verhältnis zur Gewalt ist auf beiden Seiten unterschiedlich. Während der Westen eine Eskalation um jeden Preis vermeiden will, ist Russlands Doktrin die Eskalation vor jeder Deeskalation. Und während die Situation eskaliert, rüstet der Westen ab, so wie man den öffentlichen medizinischen Dienst bis zum Eintreffen der Covid-Pandemie gewissenhaft abgebaut hat.
In der Zwischenzeit sind die Russen auf Schlachtfeldern präsent, die allesamt Proben für den kommenden Krieg sind. Tschetschenien, Syrien und das Aufkommen extremistischer religiöser Bewegungen, auf die die Geheimdienste nicht vorbereitet sind.
Parallel dazu vollendet das Aufkommen von Verschwörungstheorien die Dekonstruktion der Fähigkeit zum Nachdenken und zur Situationsanalyse, wobei die Kommunikation insbesondere durch die Nutzung moderner Medien und den Verlust der Konzentrationsfähigkeit im Zusammenhang mit der Nutzung von Mobiltelefonen beschädigt wird, einem Kommunikationsmittel, das doch so großartig sein könnte.
Heute gerät der Krieg in der Ukraine immer mehr ins Stocken und nimmt den Weg, einer dieser ewigen Kriege zu werden, wie der Koreakrieg, der trotz aller Bemühungen und Millionen von Toten noch immer nicht beendet ist, oder die Auseinandersetzung zwischen Hamas und Israel.
Die nächste Episode, die dritte, ist bereits geschrieben: die Invasion Taiwans durch China, die stattfinden wird, da sie unmissverständlich, insbesondere von Xi Jinping, für vor 2032 angekündigt wurde.
Das Dreieck Armenien-Aserbaidschan-Türkei, könnte dann eine vierte Episode sein.
Was auch immer die nähere oder fernere Zukunft bringen mag, wir stehen schon jetzt vor einer völlig neuen Situation: Wir haben alle Krisen gleichzeitig: soziale, humanitäre, Umwelt- und Sicherheitskrisen usw. Ein Cocktail, der zu einer allgemeinen Erschöpfung führt, die wiederum eine allgemeine Gereiztheit nach sich zieht.
Die körperliche Gewalt hat einen Höhepunkt erreicht. Die letzten drei Jahre in Frankreich sind in den Statistiken die drei schlimmsten der Geschichte. Angesichts einer Vertrauenskrise in die Elemente, die zur Lösung von Problemen führen sollten, erscheint Gewalt als der schnellste Weg, um diese zu erreichen.
Der Krieg ist also da, bei uns, und wir sind absolut nicht darauf vorbereitet. Diese Feststellung mag düster klingen.
Aber auch wenn Gewalt der einzige Weg ist, um die Gewalt ins Gleichgewicht zu bringen, ist dieser Weg noch nicht unausweichlich. Wir müssen uns unsere Welt dringend wieder aneignen. Die Hoffnung liegt bei den Bürgern, die das Vertrauen in ihre gewählten Vertreter wiederfinden und sich daran erinnern müssen, dass sie von ihnen gewählt werden. Die Bürger haben zu lange und zu viel ausgelagert, sie müssen wieder die Kontrolle übernehmen.
Wir müssen lernen, Widerstand zu leisten, nicht in dem Sinne, dass wir uns blindlings in Gefahr begeben: Ein toter Held ist nutzlos, sondern dass jeder im Rahmen seiner Fähigkeiten handelt, als anonymer Held des Alltags.
Wir müssen den Algorithmus verlassen und nach Wissen streben. Am Humanismus arbeiten, lernen zuzuhören und die Gedanken des anderen zu hören, um besser kommunizieren zu können.
Die Freimaurer, die von Natur aus optimistisch sein müssen, haben dabei eine Rolle zu spielen.