Willkommen auf der Website Grossorient der Schwiez

logo-gos-2023

Grossorient
der Schweiz

Weisheit, Stärke, Schönheit

Gemeinsam für den Fortschritt der Menschheit

Der Begriff Anti-Freimaurerei bezeichnet traditionell eine rechtsextreme politische Haltung gegenüber der Freimaurerei, obwohl alle kommunistischen Regime mit Ausnahme von Kuba die Freimaurerei auf ihrem Staatsgebiet verboten haben. Tatsache ist, dass die Freimaurerei nicht mit diktatorischen Systemen vereinbar ist.

Auch in der Geschichte der Schweiz gab es während des Aufstiegs des Faschismus in den 1930er Jahren eine Episode, die ihren Ursprung in der extremen Rechten hatte. Es handelt sich um die berühmte „Affäre Fonjallaz“.

Es ist anzumerken, dass diese Affäre damals nur zwei Obödienzen betraf, nämlich die Schweizerische Großloge Alpina und Droit Humain, obwohl letztere nur drei Logen umfasste. Die anderen nationalen Obödienzen tauchten erst lange nach dem Zweiten Weltkrieg auf: Grand Orient de Suisse, Grande Loge Féminine de Suisse und Grande Loge Mixte de Suisse.

Arthur Fonjallaz (1875-1944), Gründer und Führer der faschistischen Bewegung der Schweiz.

Der 1875 in Prilly geborene Arthur Fonjallaz, Oberst der Schweizer Armee und Mitglied der Partei der Bauern, Handwerker und Unabhängigen, gründete 1933 in Rom die Schweizerische Faschistische Föderation und zeichnete sich ein Jahr später durch seine Teilnahme am Internationalen Faschistischen Kongress in Montreux aus, der sich als erster Gegner des Marxismus und des demokratischen Liberalismus aufstellen wollte. Aus faschistischer Sicht bestand der Feind aus zwei Arten: dem Judentum und der Freimaurerei. Es war die berühmte „jüdisch-freimaurerische Verschwörung“, die der Waadtländer Fonjallaz und der Genfer Oltramare verehrten.

Fonjallaz setzte alles daran, die Freimaurerei (sowie die Odd Fellows und die Philanthropische Union) aus der Schweiz auszurotten, indem er versuchte, die Schweizer Verfassung durch eine Volksinitiative zu ändern.

Hier ist der Text der Fonjallaz-Initiative :

Plakat für ein Ja zur Volksinitiative

Die unterzeichneten Schweizer Bürger, die in eidgenössischen Angelegenheiten stimmberechtigt sind, verlangen nach Artikel 121 der Bundesverfassung, dass diese in ihrem Artikel 56 teilweise revidiert und dieser Artikel durch einen neuen Artikel 56 mit folgendem Wortlaut ersetzt wird: „Die Schweizer Bürger, die in eidgenössischen Angelegenheiten stimmberechtigt sind, verlangen, dass die Bundesverfassung in ihrem Artikel 56 teilweise revidiert und dieser Artikel durch einen neuen Artikel 56 mit folgendem Wortlaut ersetzt wird:

Die Bürger haben das Recht, Vereinigungen zu bilden, sofern der Zweck dieser Vereinigungen oder die Mittel, die sie anwenden, nichts Unerlaubtes oder Staatsgefährdendes enthalten. Die kantonalen Gesetze regeln die Maßnahmen, die zur Unterdrückung von Missbräuchen erforderlich sind. Freimaurerische Gesellschaften, Freimaurerlogen und Odd Fellows, die Philanthropische Gesellschaft Union und die mit ihnen verbundenen oder ähnlichen Vereinigungen sind in der Schweiz jedoch verboten. Jede wie auch immer geartete Tätigkeit, die direkt oder indirekt mit ähnlichen ausländischen Vereinigungen in Verbindung steht, ist auf schweizerischem Hoheitsgebiet ebenfalls verboten.“

Poster für ein Nein zur Volksinitiative

Zur Information der Abstimmungen erstellt der Bundesrat einen Analysebericht zu dieser Volksinitiative. Es ist interessant, in diesem Bericht die Besonnenheit und Vernünftigkeit der Reaktion des Bundesrates in einer Zeit festzustellen, die für Nuancen und Subtilität nicht förderlich ist.

Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung zum Antrag auf Volksinitiative zum Verbot der Freimaurerei und ähnlicher Gesellschaften (Ergänzung zu Artikel 56 der Verfassung). (vom 4. September 1936.): https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/1936/2_517_517_365/fr

Diese Initiative scheiterte jedoch am 28. November 1937 mit 68%. Sie wurde von allen Kantonen mit Ausnahme von Freiburg abgelehnt, hatte aber einen sehr starken Einfluss auf die Freimaurerei. Die Schweizerische Großloge Alpina fiel nämlich von rund 5000 Mitgliedern vor der Initiative auf weniger als 3000 im Jahr 1945 zurück.

Nach seinem Misserfolg gründete Fonjallaz sofort die LAMS (Ligue Anti-Maçonnique Suisse), um zu versuchen, die Freimaurerei trotz der Ablehnung seiner Initiative auszurotten, aber sein Urteil, seine Inhaftierung und sein unerwarteter Tod machten ihm einen Strich durch die Rechnung.

1941 wurde Fonjallaz zu drei Jahren Gefängnis und fünf Jahren Entzug der bürgerlichen Ehrenrechte verurteilt, da er als Agent des Dritten Reichs bezeichnet wurde. Dasselbe Urteil gilt für den Genfer Faschisten Georges Oltramare. Letzterer stirbt 1960 im Alter von 64 Jahren in Genf. Arthur Fonjallaz starb 1944 in St. Moritz an Herzversagen.

Das Freimaurermuseum in Bern widmet von Februar bis September 2024 eine Sonderausstellung dieser Episode der Schweizer Demokratie: Fonjallaz, der Kampf für die Vereinigungsfreiheit.

Die Organisatoren erklären auf ihrer Website freimaurermuseum.ch: „Die Schweiz ist das einzige Land der Welt, in dem die Freimaurerei durch die Ablehnung einer Volksinitiative mit einer Zweidrittelmehrheit legitimiert wurde.“ Wir empfehlen Ihnen den Besuch dieses Museums und insbesondere dieser Ausstellung. „Entdecken Sie die Hintergründe der Anti-Freimaurer-Propaganda während der damaligen Kampagne, die unter dem Zeichen des aufkommenden Faschismus stand, sowie die Aktivitäten des Verteidigungskomitees. Dieses kämpfte nicht nur für das Überleben der Freimaurerei in der Schweiz, sondern auch für den Erhalt demokratischer Werte, wie zum Beispiel die Vereinigungsfreiheit.“